Wusterhausen
Wusterhausen, die kleine Stadt am recht großen Klempowsee erhielt 1233 das Stadtrecht verliehen und hat den Status bis heute beibehalten.
Die Stadt liegt auf dem Pilgerweg Berlin zur Wunderblutkirche in Bad Wilsnack. In den Jahren 1400 bis 1541 machten hunderte von Pilgern täglich Rast in der Stadt, was der Stadt- und Kirchenkasse erhebliche Geldeinnahmen bescherte.
Aufgrund der archäologischen Holzfunde, die während der Sanierung des Kirchplatzes und der Alten Poststraße im März des Jahres 2006 gemacht wurden, lässt sich die Existenz dieses historischen Weges bis auf das Jahr 1245 zurückverfolgen.
Um 1400 begann ein intensiver Salzhandel, wodurch die Stadt zu Reichtum und überregionaler Bedeutung gelangte. Das Salz kam aus Lüneburg in offenen Holzkähnen über die Elbe, die Havel und die Dosse bis nach Wusterhausen. Die engen Handelsbeziehungen mit dem Hansebund lassen sich noch heute anhand der Kronleuchter im Kirchenschiff belegen, die ein Geschenk der Hanse sind.
Der See hat eine Fläche von rund 86 Hektar. An seiner tiefsten Stelle geht es im See bis zu neun Meter hinab. Bei der letzten Messung im Jahr 2014 durch offizielle Stellen der Europäischen Union hat der See die Note „ausgezeichnet“ erhalten. See-Freunde finden im Klempowsee an heißen Tagen Abkühlung oder die Möglichkeit, in der Sonne zu entspannen.
21 Ortsteile gehören zur Gemeinde Wusterhausen, sie liegt im Südwesten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Die Dosse durchfließt von Nordosten in südwestlicher Richtung die gesamte Länge das Gemeindegebiet.
In dem recht großen Gemeindegebiet, das 195 Quadratkilometer misst, wurden der Bückwitzer See, der Große Blankenberger See sowie ein Feuchtgebiet und Waldareal zwischen Wusterhausen und Plänitz-Leddin als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Das Landschaftsschutzgebiet Kyritzer Seenkette mit dem Untersee, welcher auch Bantikower See genannt wird, ist Bestandteil eines beliebten Erholungsgebietes. Ob mit Kanu oder dem Fahrgastschiff „Herta“, bei einer Seerundfahrt kann man den wundervollen Anblick einer überwiegend naturbelassenen Uferlandschaft genießen.
In Wusterhausen gibt es einige Vereine, und am 1. Februar 2012 gründeten wir eine Ortsgruppe der Landfrauen mit 10 Mitgliedern.
Wir sind immer mit dabei, wenn es etwas zu organisieren gibt z.B. Erntefeste, Herbstfeste. Wir backen sehr gerne Kuchen für Kuchenbasare und fertigen Handarbeiten an. Sehr eng ist unsere Zusammenarbeit mit dem Wusterhausener Schützenverein.
Unser Ziel ist es, (Land) Frauen zu gewinnen, die daran interessiert sind, das Brauchtum und das Zusammenleben der Landfrauen zu erhalten.
Wir leben dort, wo andere Urlaub machen und heißen Sie herzlich willkommen im wunderschönen Wusterhausen/Dosse!
.