Banzendorf
1365 wurde unter dem Namen „Casa Banzendorp“ erstmals über das kleine Dorf berichtet. Es liegt landschaftlich reizvoll sieben Kilometer nördlich von Lindow (Mark). Die Gegend um Banzendorf ist hügelig, im Südwesten befindet sich die Dierberger Heide. Die Silhouette dieses Straßendorfes und die Ortsränder mit ihren weichen Übergängen in die Landschaft sind fast vollständig erhalten.
Im Dreißigjährigen Krieg traten in Banzendorf große Schäden auf, so waren 1652 von 25 Höfen 13 wüst. Im Jahre 1665 brannte ein Großteil des Ortes ab. Zu einem starken Wachstum kam es im 19. Jahrhundert.
Zählte man 1805 242 Einwohner, so stieg deren Zahl bis 1840 auf 318. 1858 lebten bereits 405 Einwohner im Dorf. Im Jahre 2001 gab es 173 Banzendorfer. Heute (2016) leben hier …. Männer, Frauen und Kinder.
Ab 1992 gehörte die Gemeinde zum Amt Lindow (Mark), bis sie 2003 ein Ortsteil von Lindow (Mark) wurde.
In Banzendorf gibt es zwei Baudenkmale, die Dorfkirche Banzendorf und die Grabstätte Degebrodt auf dem Friedhof.
Die Dorfkirche wurde wahrscheinlich 1640 erbaut, das Jahr steht auf der Wetterfahne. Die Kirche ersetzte einen Vorgängerbau, von dem aber nichts bekannt ist. Es ist eine Saalkirche mit Satteldach. Der Turm aus dem 17. Jahrhundert wurde 1971 abgetragen. Der Kanzelaltar der Feldsteinkirche stammt aus dem Jahr 1718.
Die Grabstätte Degebrodt entstand nach 1912. Sie befindet sich östlich der Kirche auf dem Kirchhof. Um die Grabstätte steht ein Eisengitter im Jugendstil. Gegenüber dem Eingangstor befinden sich drei Gedenktafeln für Wilhelm, Friedrich und Fridericke Degebrodt. Die Degebrodts gehörten zu den wohlhabenden Landbesitzern in Banzendorf.
Banzendorf kann auf einige Vereine und Gemeinschaften zurückblicken. Momentan gibt es neben den Landfrauen noch den Hundesportverein. Im Januar 2001 schlossen sich einige Frauen des Dorfes den Kreislandfrauen Ostprignitz Ruppin e.V. an. Hintergrund war und ist die Pflege alter Traditionen und die Aufrechterhaltung der dörflichen Gemeinschaft. Dass die Gemeinschaft aufrechterhalten wird, daran hat die Ortsgruppe Banzendorf einen großen Anteil. Denn es ist längst nicht mehr so, dass alle Dorfbewohner die gesamte Woche über hier leben. Denn ihre Arbeitsstellen sind fernab von Banzendorf, und so können sie nur am Wochenende hier sein.
Die Landfrauen sind maßgeblich daran beteiligt, dass seit 2011 jährlich wieder das Erntefest gefeiert wird, und so lebten alte Traditionen wieder auf. Es wird eine Erntekrone gebunden, und die Landfrauen kochen Kaffee und backen leckere Kuchen. Die Landfrauen aus Banzendorf sind aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken, da sie doch bei allen Festen einen großen Teil der Planung übernehmen und für ein gutes Gelingen sorgen.
2015 feierte Banzendorf seine 650 Jahrfeier. Es war ein tolles Fest mit einem traditionellen Erntedankfestumzug. Und die Banzendorfer Landfrauen haben dabei natürlich nicht gefehlt.
Banzendorf hat viele tatkräftige Frauen, die schon lange nicht mehr nur in der Landwirtschaft arbeiten.
Die heutigen Landfrauen sind in den verschiedensten Berufsgruppen beschäftigt und finden dennoch Zeit, sich für die heimatliche Gemeinschaft zu engagieren.
(Quelle: Wikipedia)